Ausrutscher beim Date sind keine Katastrophe

Ausrutscher beim Date sind keine Katastrophe

Nicht jedes Date verläuft nach Plan. Man kann einiges falsch machen, und manchmal passieren auch einfach kleine Missgeschicke. Wer lernt, damit umzugehen, kann die Situation aber meistens noch retten und sammelt auf alle Fälle wertvolle Erfahrungen für die Zukunft.

Wenn der Treffpunkt schlecht gewählt ist

Ein unpassender Ort kann den Erfolg eines Dates sehr beeinträchtigen, muss aber keine Katastrophe sein. Wenn die Musik zu laut dröhnt und man vor Rauch sein Gegenüber nicht mehr erkennen kann, sollte man einfach sagen, dass man sich hier auch nicht wohlfühlt und vorschlagen, woanders hinzugehen.

[ad#ad-6]

Wenn man versehentlich ins Fettnäpfchen tritt

Eine unvorsichtige Bemerkung- und schon zieht sich der Partner beleidigt zurück. Das kann passieren und ist nur halb so schlimm, wenn man gleich klar macht, dass man es bestimmt nicht böse gemeint hat, und dass man ja nicht wissen konnte, wie der Andere darauf reagieren würde.

Wenn peinliche Pausen entstehen

Das Schlechteste, was man in dieser Situation tun kann, ist, einfach die Toilette aufzusuchen oder gar zu gehen. Besser überbrückt man solche Momente, indem man über belanglose Dinge wie das Wetter spricht oder einfach lachend zugibt, dass es einem momentan die Sprache verschlagen hat. Vermutlich wird der Partner erleichtert in das Lachen einstimmen- und die Situation ist gerettet.

Kleine Ungeschicklichkeiten

Schnell ist es passiert und der Rotwein landet nicht im Glas, sondern auf dem Kleid der Partnerin. Dass man dann anbietet, die Reinigungskosten zu übernehmen, ist selbstverständlich. Man kann diese unangenehme Situation aber auch dadurch entkrampfen, dass man sich über seine eigene Tollpatschigkeit lustig macht und das Ganze mit Humor nimmt.

„Laster“ und zu forsches Vorgehen

Nicht jeder raucht oder trinkt Alkohol. Da kann es schon passieren, dass der Dating-Partner irritiert darauf reagiert, wenn ihm ungefragt ein Glas nach dem anderen vorgesetzt wird. Gerade zu Beginn einer Beziehung sollte man sich eher zurückhaltend verhalten und vorsichtshalber erst einmal locker in Erfahrung bringen, ob der Andere den gleichen Lastern frönt wie man selbst.

Auch durch Draufgängertum eines Beteiligten kann ein Date zum Misserfolg werden. Wer merkt, dass er zu weit gegangen ist, sollte sich deshalb bei dem Partner dafür entschuldigen und sich erst einmal aufs Händchen halten beschränken. Es gibt aber keinen Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Vielleicht ist der Partner etwas später gar nicht mehr so abgeneigt wie im Augenblick. Und eventuell reagiert er auch nur so abweisend, weil er Zärtlichkeiten nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit austauschen möchte, nicht aber in einem voll besetzten Lokal.